Urban Farming findet schon in vielen Städten
statt und ist ein Thema, das auch das Interesse von vielen Organisationen,
Städten und Hochschulen findet. Die vielen positiven Aspekte (kurze
Transportwege, frische Produkte, Aufwertung des städtischen Umfeldes, Nutzung
des städtischen Raumes etc.) sind überzeugend und zeigen ein grosses Potential
auf.
Vereinzelt wird in städtischen Bereichen
(alten U-Bahn Stationen) oder in bestehenden unterirdischen Räumen (Bunker,
Kavernen etc.) auch der Untergrund schon genutzt zur Produktion von
landwirtschaftlichen Produkten.
Mit der Konzeptstudie
‚Underground Farming‘ will SCAUT zusammen mit der interessierten Industrie aus
dem Lebensmittel- und Landwirtschaftsbereich gezielt die Nutzung des
unterirdischen Raumes zur Produktion von Lebensmitteln untersuchen. Dabei
spielen ökologische Aspekte eine wichtige Rolle (kurze Transportwege,
Kreislaufwirtschaft, Optimierung der Produktionsbedingungen etc.).
Round Table Ungerground Farming
Am 09. März 2018 fand eine durch SCAUT initiierte
Diskussionsrunde zum Thema Underground Farming mit Experten und Stakeholdern
aus Lebensmittel- und Landwirtschaftsindustrie statt.
Bei diesem innovativen Ansatz gilt es unterschiedliche
technische Gesichtspunkte, Voraussetzungen wie auch zukünftige Trends und
ethische Fragen auf dem Gebiet der Nahrungsmittelindustrie zu berücksichtigen. In offenem Gesprächsklima diskutierten
die Teilnehmer die unterschiedlichen Aspekte zu diesem Thema und gelangten zum
Schluss, dass die gezielte Nutzung des unterirdischen Raumes zur Produktion von
Lebensmitteln zahlreiche Vorteile hinsichtlich Umwelt, Klima und Logistik
birgt.
SCAUT Konsortium nimmt 'Underground Green Farming' Prototyp in Betrieb
Am 6. Februar 2019 wurde der 'Underground Green Farming' Prototyp zur nachhaltigen Produktion von Nahrungsmitteln mittels Aquaponik im Untergrund in Betrieb genommen (Artikel NEWS) (www.tagblatt.ch)
Forellen
und Salat aus dem Stollen
Ein Konsortium sucht nach neuen Nutzungskonzepten für den
Untergrund. In einem Versuchsstollen in Flums züchtet es derzeit Fische und
baut Salate an. Liegt die Zukunft der Lebensmittelproduktion unter der Erde?
(Artikel Ostschweiz am Sonntag) / (PDF)
ITACUS und SCAUT arbeiten gemeinsam an einer innovativen
Lösung für zukunftsfähige Städte. Underground Farming um NAHRUNGSMITTEL LOKAL zu
produzieren ohne Kohlenstoff, ohne Abfall und ohne Landnutzung. Sehen Sie sich
das Video an und erfahren Sie mehr über dieses innovative Konzept!